Beiträge

v.l.: Theaterchef Andreas Winkelsträter und der Künstlerische Leiter des LEO, Marc Neumeister, Foto: (c) Linde Arndt

[la] Wenn man von “Ein Herz und eine Seele” spricht, dann geht es nicht nur um Erinnerungen an die TV-Serie mit Ekel Alfred Tetzlaff, seine Frau Else (die dumme Kuh) und ihre Familiengeschichten, die vor langer Zeit von Sendung zu Sendung massenhaft Zuschauer vor dem Fernsehgerät fesselten. Heute ist es der absolute Blockbuster beim LEO-Theater, der in diesem Jahr bereits 2 ausverkaufte Vorstellungen und die nächste ausverkaufte Frühstücksvorstellung beschert hat. Und es geht weiter im Mai und Juni und in einer Neuinszenierung in der kommenden Spielzeit, wird es diese beliebte Veranstaltung auch wieder geben. Marc Neumeister bemerkt dazu: “Die Inszenierungen begeistern Alt und Jung gleichermaßen.”

Der Titel “Ein Herz und eine Seele” kann aber auch genau so gut dafür verwendet werden, dass das LEO und die Stadt Schwelm mit ihren Theaterbegeisterten eine ebenso intensive Symbiose geschlossen haben. Auf jeden Fall sind Andreas Winkelsträter und Marc Neumeister froh, den Schritt gewagt zu haben und ihr neues Domizil in Schwelm bezogen zu haben. “Wir sind großartig in Schwelm aufgenommen und angenommen worden”, freut sich Marc Neumeister. Es ist bis jetzt auf der ganzen Linie ein Erfolg. Dafür sprechen ja auch – jetzt, wo das erste Jahr fast beendet ist – das bisher 107 gut besuchte Veranstaltungen über die Bühne gegangen sind und bis zum Saisonende noch 34 Vorstellungen bis Anfang Juli 2018 auf dem Plan stehen.
Aber nicht nur “Ein Herz und eine Seele” sind Favorit der Spielzeit, sondern ebenso „Männerabend“ oder „Aufguss“.

 

Platz machen für Neues

Bei der Vielfalt und Reichhaltigkeit der Stücke bleibt es nicht aus, dass man sich manchmal auch von lieb gewonnenen Veranstaltungen trennen muss, um Platz für neue Inszenierungen zu machen.
Wenn Marc Neumeister sich schweren Herzens von seinem ersten Solostück „Hi Dad! Hilfe. Endlich Papa“ trennt, so kann man das gut verstehen. Immerhin hat er die Herausforderung dieser Inszenierung, in der er zweimal eine Stunde ganz alleine auf der Bühne steht und bei der er als Requisite lediglich mit einem Gymnastikball zurecht kommen muss, mit Bravour gemeistert und ist – nach eigenen Aussagen – an diesem Stück gewachsen. Somit stehen für dieses Stück noch folgende Termine an: 1. Juni, 20 Uhr; Dernière ist am 30. Juni, 20 Uhr. Für alle, die bisher keine Gelegenheit hatten diese besondere Veranstaltung live zu erleben also noch eine Möglichkeit es nachzuholen.

Mit seinem neuen Solo “Macho Man” hat Marc Neumeister die Chance zu beweisen, dass er die bereits beim ersten Solo gemachte Erfahrungen hier einbringen kann.
Am Samstag, 28. April, 20 Uhr ist Premiere (verschoben vom 7. April).

„Trennung Pa(a)r Excellence“ ist ein weiteres Stück aus der Feder von Claudia van Veen und Jens Hajek, von dem Abschied genommen wird. Nach „Hauptsache gesund“ war es das zweite Stück des Autorenduos, das im LEO zu sehen war. In 2017 war die Premiere – damals noch im Haus Ennepetal. Viele Vorstellungen folgten seitdem und die Pärchen Uwe und Steffi, Mark und Maren sowie Scheidungscoach Dr. Erika Scheuer-Labonte begeisterten das Publikum.

Am 27. Mai um 15 Uhr ist noch einmal Gelegenheit „Trennung Pa(a) Excellence“ zum Abschluss zu sehen.

In den beiden letzten Monaten der Spielzeit wird außerdem „Der Vorname“, Diskretion Ehrensache“, „Das perfekte Desaster-Dinner“ und natürlich auch „Fremde Verwandte“ zu sehen sein.

Daumen hoch für die Erfolge – Rechte für ganz NRW

Mit der Silvestervorstellung „Männerabend – nicht nur für Frauen“ kam ein Zwei-Personen-Stück auf den Spielplan, welches ungebrochenen Zuspruch fand.
Robin Schmale und Marc Neumeister haben in jeder Vorstellung das Publikum rundum begeistert und es wird auch in den kommenden Monaten weiter auf dem Plan stehen.
(10. Mai, 12 Uhr; 13. Mai, 15 Uhr; 2. Juni, 20 Uhr; 24. Juni, 15 Uhr)

„Wir sind sehr stolz, dass uns Martin Luding, einer der drei Autoren des Stücks, nach unseren Erfolgen auch die Rechte für ganz NRW gegeben hat“, erklärt Marc Neumeister. Kein Wunder also, dass dieses Stück demnächst auch außerhalb Schwelms zu sehen sein wird.

Gäste der Eröffnung. 2.v.re: Bürgermeisterin Gabriele Grollmann, 4. von re. Dr. Vits Vermieter Ibachhaus) Foto: (c) Linde Arndt

Und vor der Vorstellung erstmal köstlich frühstücken

Wer schon einmal eine der Frühstsücksvorstellungen im LEO-Theater erlebt hat, weiss die besondere Atmosphäre zu schätzen. Diese Veranstaltungen sind nicht nur wegen der erfolgreichen Stücke beliebt, sondern auch wegen des reichhaltigen Buffets, welches ständig nachgefüllt wird. Der Run aufs Buffett ist daher gar nicht nötig. Es kommt jeder auf seine Kosten. Inzwischen ist diese Art der Inszenierung auch bei vielen Fans des LEO-Theaters als Geheimtipp bekannt, wo man zu seinem Geburtstag Gäste einmal zu einem Erlebnis der besonderen Art einladen kann.
Aber auch Einzelpersonen wissen es zu schätzen, kommt man immerhin mit den anderen Gästen in Kontakt und kann hervorragende Gespräche mit anderen Besuchern anknüpfen.

 

Was gestern war ist heute noch gut
Er ist den meisten bekannt durch seinen Song “Yesterday Man”. Aber auch wenn Chris Andrews in die Jahre gekommen ist, so ist er durchaus kein Mann von gestern, sondern heute noch genau so überzeugend und populär.„Uns macht es besonders stolz, dass wir mit Chris Andrews einen Weltstar verpflichten konnten“, so Marc Neumeister. Und weiter teilt er mit: “Unter dem Titel „Yesterday Man: The First Time & Tomorrow“ präsentiert der Ausnahmekünstler zum ersten Mal eine musikalische Reise durch sein Leben und seine Musik. Mit im Gepäck viele seiner Hits wie „Yesterday Man“ oder „Pretty Bellinda“, die er vor einem Millionenpublikum präsentierte sowie mitreißenden Rock’n’Roll. Unterstützt wird Chris Andrews dabei durch seine Freunde Sängerin Chantal Hartmann und Entertainer Jürgen Weber.
Termin: 8. Juni, 19.30 Uhr. Es gibt noch Tickets für 28,50 € zzgl. Gebühren.

Ein Paukenschlag zum Saisonende
Mit “LEO´s Langer Nacht” setzt das LEO-Theater einen ganz speziellen Akzent. Zum ersten Mal heisst es am 6. Juli 2018 ab 20 Uhr dass das Finale mit einer Party begangen wird, die als Krönung der ersten Saison in Schwelm betrachtet werden kann.

So wird Peter Hartwig, Schauspieler im LEO, mit seiner Band „Treibsand“ für mitreißende Live-Musik sorgen.
„Es soll gefeiert werden, Schauspieler und Publikum gemeinsam, an diesem Abend“, so Andreas Winkelsträter mit Blick auf die Saisonabschlussparty.
“Und wer nach dem Auftritt von Treibsand noch nicht müde ist, der kann weiter Tanzen. Dann nämlich legt DJ Oliver Engelbert, der die Idee für dieses Event hatte, auf.”

Termin: 6. Juli, 20 Uhr, Ticket: 10 Euro plus VVK-Gebühren. Der Vorverkauf läuft über das Internet, die Sparkasse Schwelm sowie über das Theater (während der Vorstellungen).

v.l. Marc Neumeister und Andreas Winkelsträter mit dem Team des LEO Foto: (c) Linde Arndt

Termine die man kennen sollte

Damit sich jeder Interessierte das für ihn Passende heraussuchen kann, empfehlen wir den Direktzugriff auf die Seite Spielplan & Tickets des LEO-Theater.

 

Resümee 2017/2018

Insgesamt ist die erste Spielzeit in Schwelm als voller Erfolg zu bezeichnen und macht Mut, in diesem Fahrwasser weiter zu machen. Dass kann auch nicht durch die Tatsache geschmälert werden, dass es bei allen erfolgreichen Bemühungen einen Wermutstropfen gab. Vorgesehen war eine Welt-Musikreihe, die leider nicht genügend Zuspruch beim Publikum fand und daher nicht zur Aufführung kam. Für Andreas Winkelsträter war dieser Rückschlag eine schmerzvolle Erfahrung. “Musikalisch waren das alles Leute, die einen Namen haben und weltweit auftreten“, so Andreas Winkelsträter. Man ist aber weiterhin auf der Suche nach ergänzenden Angeboten.

Wer gerne wissen möchte wie es in der nächsten Spielzeit weitergeht, der muss sich bis zum Sommer gedulden. Dann wird der Spielplan erst vervollständigt.

Bei unserem Pressegespräch kam auch die Frage, ob das LEO-Theater nicht evtl.für Silvester an den Klassiker “Dinner for One” denke. Dem Schmunzeln von Marc Neumeister war zu entnehmen, dass es durchaus eine Möglichkeit geben könnte es auf den Spielplan zu nehmen. Warten wir also bis im Sommer der Plan vervollständigt ist.

Nicht unerwähnt sollte noch bleiben, dass das LEO-Theater in seiner neuen Konstellation in Schwelm die Räumlichkeiten neben den Veranstaltungen auch für Firmenevents oder andere Feierlichkeiten vermietet. Und zwar nicht nur die Räumlichkeiten, sondern mit vollem Begleitprogramm. Am besten schauen Sie sich hier die Seite “Feiern im LEO” an.


Absagen musste das LEO Theater den Auftritt vom „Duo Wajlu“ am 25. April. Katharina Müther, die Duo-Partnerin von Roswitha Dasch, hat einen schweren Herzinfarkt erlitten. Sie wird derzeit in der Freiburger Uniklinik behandelt. Kunden, die Tickets über die Sparkasse oder über das LEO Theater gekauft haben, melden sich bitte unter 0 23 36 / 47 02 440 oder per Mail info@leo-theater.ruhr. Kunden von Wuppertal Live erhalten ihr Eintrittsgeld automatisch zurück.

Tickets:

Online: www.leo-theater.ruhr| tickets@leo-theater.ruhr

Vorverkauf: Städtische Sparkasse zu Schwelm |Hauptstraße 63 |58332 Schwelm
MO – DO, 8.45 – 18 Uhr | FR, 8.45 bis 14.30 Uhr

Tickethotline: Telefon 0 23 36 / 47 02 440


Nebenbei bemerkt: KulturgartenNRW schätzt sich glücklich, den fantastischen Marc Neumeister als Sprecher für unsere Lesung “Das Manuskript in der Flasche”von Edgar Allan Poe bei der Benefizveranstaltung “Flaschenpost” des KulturgartenNRW am 27. Mai im Saal der Städtischen Sparkasse zu Schwelm gewonnen zu haben. Weitere Einzelheiten in Kürze hierzu auf KulturgartenNRW und den Seiten des LEO-Theater Schwelm.

 

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Schwelm

.

.

.

.

 

v.l. Robin Schmale und Marc Neumeister
Foto: (c) Linde Arndt

[la] Die Auswahl der bisher inszenierten Stücke hat  viel Zuspruch gefunden und eine immer größer werdende Fan-Gemeinde bestätigt, dass das LEO auf dem richtigen Wege ist.
Auch für 2018 ist wieder ein reichhaltiges Programm vorgesehen, was am kommenden Samstag, 13. Januar 2018 mit einer genialen Premiere startet. Kurze Einblicke durften die Gäste der Silvestergala bereits erhaschen und die Resonanz war großartig.

So kann man zuversichtlich daran gehen, das die Premiere und weitere 10 Veranstaltungen von “Männerabend” die Zuschauer begeistern werden.

Es ist schon eine Herausforderung für Robin Schmale, der beim Flying Change – dem fliegenden Wechsel zwischen 11 Charakteren (nicht nur als Darsteller, sondern auch in jeweils wechselnder Verkleidung und darüber hinaus auch noch mit unterschiedlichen Dialekten, seine Rolle meistert. Das bewusst minimalistische  Bühnenbild, bestehend aus mehreren Kartons und einer Sackkarre, die mehrere Instrumente verkörpert und einer frei positionierten Tür, die auch Einblicke erlaubt, wenn jemand dahinter steht oder geht, soll die Zuschauer zu eigenen Interpretationen anregen. Ebenso wie die entsprechenden Dialoge der einzelnen Szenen. Denn in jeder neuen erkennt der eine oder andere evtl. sich und seine eigene Situation wieder.

Und während Robin Schmale Gas gibt, um von einer Person in die andere zu schlüpfen, muß sein Partner, Marc Neumeister, in der Rolle des Tom durchgehend auf der Bühne sein. Dort allerdings wandelt er sich zwischen Macho, in sich hinein leidend, überdreht und dann wieder in sich gekehrt hin und her. Eine schauspielerisch geforderte Glanzleistung, auch hier die unterschiedlichen Gefühlsebenen glaubhaft rüber zu bringen. Und es passt einfach, bei den beiden  Darstellern.

 



Tom (Marc Neumeister) kommt von einer Geschäftsreise zurück – die Wohnung leer, Heike ist weg. Ein Verbrechen? Nein, ein Snowboardlehrer… Heike ist durchgebrannt und Tom ratlos. Gemeinsam mit anderen Kerlen, seinem Vater, dem Polizisten, alten Kumpels, dem Fitnesstrainer und weiteren skurrilen Gestalten, alle elf (!) Rollen hervorragend in Szene gesetzt durch Robin Schmale, grübelt Tom über seine Heike, sich und das Leben.

Das Duo Neumeister/Schmale, das schon in anderen Inszenierungen genial harmonierte, nahm das Publikum mit auf eine zweistündige, aufregende Expedition tief ins Reich der Männer. Tom begegnet seinem alten Dumpfmeier-Kumpel Jörg, einem „Dessdossderrron“-strotzenden Personaltrainer und leider wieder einmal dem pedantischen Herrn Papa. Aber auch Frauenschwarm Helmut, ein singendes Telegramm oder der Montagskreis der „Hormonen“ können ihn nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Leben ohne seine Heike doch eher trist und grau ist. Wird es also doch noch ein Happy End für Tom und seine Heike geben? Diese Frage beantwortet die eigentliche Premiere am 13. Januar 2018. Es gibt noch Karten.

Rechte ans LEO-Theater vergeben
Im Original haben die Autoren Martin Luding und Roland Baisch (dritter im Autoren-Bund ist Michael Schiller) das Duo über zehn Jahre bundesweit gespielt. Die beiden haben erstmals die Rechte an ihrem Stück vergeben und das ans LEO Theater. „Der Kontakt zu Martin Luding war durch mein Solo ,Hi Dad’ zustande gekommen“, so Marc Neumeister. „Wir freuen uns riesig, dass wir die Rechte bekommen haben und möchten Martin Luding für seine Unterstützung danken.“

In ihrer Begrüßung zogen der Künstlerische Leiter Marc Neumeister und Theaterchef Andreas Winkelsträter ein kurzes Fazit des bisherigen Aufenthaltes in Schwelm. Seit dem Start am 13. Juli 2017 war die Silvestergala die 66. Vorstellung. Und die Silvestergala, bezieht man die Ennepetaler Zeit mit ein, war die 5. in Folge, mit der Überschrift „Ausverkauft“. Kein Wunder also, dass die erste Vorbestellung für die Silvesterfeier 2018 vorliegt. Von allen Seiten gab es Lob fürs LEO-Team, fürs Stück, den Service oder das reichhaltige, leckere Büffet. „Es war ein rundherum gelungener und harmonischer Abend“, bilanzierte Andreas Winkelsträter, der sich ausdrücklich bei seinem bestens eingespielten LEO-Team bedankte. „So kann es 2018 gerne für uns weitergehen.“

 

Weitere Termine für Männerabend: Premiere am 13. Januar, 20 Uhr;
14. Januar, 11 Uhr (mit Frühstücksbüffet);
14. Januar, 15 Uhr (mit Kaffee und Kuchen) sowie am
15. Januar, 20 Uhr. Tickets gibt es in der Sparkasse Schwelm, unter www.leo-theater.ruhr oder unter der Hotline 0 23 36 / 47 02 440.

——-
Spielplan Febr – April 2018

Wir möchten noch auf die Termine  des Spielplans bis April 2018 aufmerksam machen, die  Sie unter http://leo-theater.ruhr/spielplan/ einsehen können
Anfang k.W. sind auch die Magazine wieder greifbar.

(Quelle LEO-Theater Schwelm)


Das LEO-Theater ist stolz, dass sie die Rechte dieses wunderbaren Stückes erhalten haben, so dass sie ihrem Publikum wieder einen Leckerbissen servieren können.

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Schwelm

.

.

.

.